Verlassene Orte, Deutschland 2005-2017

Um diese Fotos zu erworben, Sie Jeanne Fredac kontaktieren jeannefredac@yahoo.fr

Attrappe, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Notaufnahme, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Russisches Märchen, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Robert’s Halle, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
L’œil ne sent pas, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Un temps pour deux, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Ballhaus, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Die blau Bar, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Regel und Ausnahme, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Chaise, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Die blaue Halle, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Strengtens verboten, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Le travail du temps, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Beelitz, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
À la recherche du temps perdu, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Raptor, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
März, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Sommerbad, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Tisch, Telefon und Blumen, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Zukünftige Supermarkt, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2018
Acetylen, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2018
Entrée des artistes, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Le violet du nord, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Néant tendance rouge, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Le rideau et la chaise, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Phosphatfabrik, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Kran, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2018
Hexagone, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Deus ex machina, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Lolypool, Jeanne Fredac © Adagp, Paris, 2020
Olympische Spiel, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Olympisches Dorf 1936, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
L’escalier de la brasserie, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Schrott, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2018
55 Millions, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Attrappe, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Who got the keys, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Korridor, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Berlin Rhapsodie, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Le rideau rouge et l’armoire verte, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
La belle au bois dormant, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
L’escalier de Rossalinda, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Badezimmer, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Willy Flechsig, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
La chambre verte, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2018
Paintball, Jeanne Fredac © Adagp, Paris, 2020
Gymnase, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Waiting for a call, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Zukünftige Supermarkt, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Acetylen, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Kran, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Schrott, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2019
Blau Bad, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2019
Publikum gesucht, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Es war einmal, Jeanne Fredac © Adagp, Paris, 2020
Münchener Geschichten, Jeanne Fredac © Adagp, Paris, 2020
Fin de dribble, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Bleu olympique, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Néant tendance noir, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2020
Acetylen, Jeanne Fredac ©Adagp, Paris, 2019

Im April 2006 gab es den ersten Farbfilm. Ja, Film! Silbergelatine, analog, nicht digital, kein pausenloses, ständiges Klicken, kein automatisches Klicken ohne Blick. In einer Grenzstadt in der hintersten Lausitz fotografierte ich zum ersten Mal eine dieser aufgegebenen Fabriken, Überbleibsel einer eingefrorenen Zeitgeschichte, der Geschichte Ostdeutschlands. Nach einem ersten Spaziergang durch diese Ruinen stand mein Entschluss fest, zu fotografieren. Die ersten Besichtigungen waren bestimmt von der Freude am Augenschmaus, der Aufregung des Entdeckens, dem Prickeln der Gefahr und des Unbekannten. Ostdeutschland war grau, farblos, eintönig, das Klischee stimmt – von außen sah es so aus. Daher war die Überraschung groß, die zahlreichen intensiven Farben zu entdecken. Der Verfall prägt den Wänden Muster auf, lässt unwahrscheinliche gemalte Blumen erblühen, Jahrzehnte von sich überlagernden Schichten. Ostdeutschland hat den Mauern dieser Gebäude seinen Stempel aufgedrückt, viele von ihnen jedoch nicht gebaut. Die Bauten stammen aus anderen Jahrhunderten, aus einer Zeit, in der Rentabilität und Wirtschaft noch nicht allbestimmend waren. Aus einer Zeit, in der man die Absurdität noch nicht so weit trieb wie heute, immer wieder neu zu bauen, weil man sich für vergängliche Materialien und Schnellbauweise entscheidet. Welche Welt liegt zwischen diesen seit 20 Jahren leeren Gebäuden, die teilweise von Dschungel umgeben sind, aus dem sie, obwohl verlassen, gerade und kraftvoll herausragen, und dem Berliner Hauptbahnhof, bei dem ein Jahr nach Fertigstellung ein Bauelement abstürzte?

Der Farbigkeit der Entdeckung, dem Vergnügen an der Märchenwelt dieser Orte folgten Widerwillen und Ekel angesichts so viel Schönheit –vernachlässigt, weil ihr der Vermerk „nicht rentabel“ angehängt wurde. Egal ob Fabriken, Krankenhäuser, Kasernen oder Wohngebäude, es sind nicht ein paar wenige, die geschlossen und vergessen wurden, es sind tausende. Man geht durch Städte, in denen ganze Wohnstraßen menschenleer sind, sodass man sich schließlich fragt, welcher Tsunami sie heim­gesucht hat. Das Wort absurd drängt sich hier auf.

Ich nutze diese Geschichte, um das Vergängliche aller Dinge, aller Lebewesen, aller Systeme festzuhalten. Diejenigen meiner Generation, die auf der anderen Seite der Mauer geboren sind, wuchsen in einem vermeintlich unveränderlichen System auf. Mit 20 erlebten sie seine Auflösung. Das Unmögliche geschah. Unser System ist ebenso vergänglich, wie es jenes war. Es liegt an uns, dies wahrzunehmen…

Bis zur nächsten Wende

Jeanne Fredac

PS: Inzwischen haben wir die Mode der Stadterforschung, es gibt immer mehr Internet­seiten, wo man die Orte aufgelistet findet. Sie geben diese Orte, die das Vergessen eher schützt als das Scheinwerferlicht, einfach preis. Das Erforschen wird einem vorgekaut, man weiß, wo man hingeht, was man entdecken wird, längst bevor man den Ort selbst betreten hat. In diesem Buch finden Sie keine geographischen Angaben. Der Forscher lässt sich vom Unbekannten, vom Zufall leiten. Er erlebt die Freude des Schatzjägers, er ist sich seines Zieles sicher, aber nicht seines Weges. Um sich zu finden, muss man sich verlieren können.